Basisplatine

Die Basisplatine bildet das zentrale Element des Systems und dient als Schnittstelle zwischen verschiedenen Prozessoren (ESP32-DOWDQ5 v3, NXP iMXRT1062, STM32F405) und Erweiterungskarten (HATs), die über 1-mm-Pitch-Pins verbunden werden. Sie unterstützt sowohl den Netz- als auch den Batteriebetrieb, einschließlich der Nutzung eines LiPo-Akkus, und ist flexibel im Stromverbrauch, abhängig von Prozessor und Betriebsmodus. Während die Platine selbst keine Daten misst oder visualisiert, verarbeitet sie eingehende Daten von den HATs prozessorspezifisch und speichert sie auf einer SD-Karte oder überträgt sie drahtlos per WiFi/Bluetooth (nur ESP32). Zusätzlich erleichtert ein Boot-Button das Flashen der Prozessoren STM32 und NXP. Die Ausgabe erfolgt über USB-C, SD-Karten-Slot oder die HAT-Schnittstellen.

Kommunikation

Das Bild zeigt ein schematisches Diagramm mit vier Modulen: ein tragbares und ein stationäres Gesundheitssystem, eine LED-Matrix und ein Gateway. Jedes Modul basiert auf einer Basisplatine mit einem System-on-Module (SoM) und einem SD-Karten-Slot. Das tragbare Gesundheitssystem kommuniziert drahtlos über WLAN und Bluetooth, während die stationäre Messplatine zusätzlich die ESP-Technologie als Kommunikationsmittel nutzt und für eine feste Installation vorgesehen ist. Die LED-Matrix dient der Visualisierung von Daten und wird ebenfalls von einer Basisplatine gesteuert. Das Gateway verbindet die Systeme mit anderen Geräten oder dem Internet

Hardwareschnittstelle

Die Hardwareschnittstelle umfasst seitliche Pins mit 1 mm Pitch zur Verbindung von HATs, einen USB-C-Port für die Stromversorgung, einen LIPO-Stecker für Akkubetrieb (400mAh, 3,7V, 2-Pin JST-PH Stecker, 2 mm Abstand), eine MikroSD-Karte für Datenverwaltung sowie den ESP32-Prozessor für drahtlose Kommunikation über WiFi, Bluetooth und ESPNow.